Allein in Frankfurt sind 639 Personen mit oder an Corona gestorben (Stand: 22. März 2021). Tausende Menschen trauern um sie. Hinzu kommen viele, die in Frankfurt um liebe Verstorbene aus anderen Städten oder Teilen der Welt weinen.
Anlässlich des bundesweiten Gedenkens an die Verstorbenen der Pandemie (18. April) gibt es in Frankfurt zwei zentrale liturgische Gedenkfeiern: Am Samstag, 17.4., 19 Uhr, im Dom, und am Sonntag, 18.4., 18 Uhr, in der Diakonissenkirche.
Dazu haben die katholische Stadtkirche Frankfurt und die Evangelische Kirche in Frankfurt und Offenbach gemeinsam die Aktion „Namentliches Gedenken an Corona-Verstorbene“ auf den Weg gebracht. Auf ökumenisch gestalteten Gedenkkarten kann der Name eines an oder mit Corona Verstorbenen eingetragen werden. Bei den beiden Gedenkfeiern werden die Namenskarten aufgestellt und danach in guter ökumenischer Zusammenarbeit im Zentrum für Trauerseelsorge aufbewahrt. Ziel der Aktion ist es, die Menschen, Lebensgeschichten und Namen hinter den anonymen Zahlen sichtbar zu machen.
So können Menschen mitmachen
Die Karten sind in vielen katholischen und evangelischen Kirchen verfügbar. In vielen Krankenhäusern werden sie über die Klinikseelsorge verteilt. Caritas und Diakonie beteiligen sich an der Verteilung in Pflegeheimen und anderen Einrichtungen. Auch das Punctum in der Liebfrauenstraße wird sie in Kooperation mit dem Zentrum für Trauerseelsorge ab dem Dienstag nach Ostern verteilen. Außerdem kann die Vorlage der Karte auch selbst heruntergeladen, ausgedruckt und eingeschickt werden.
Damit alle Karten rechtzeitig zu den beiden Gedenkgottesdiensten gebracht werden können, bitten die Organisatoren die teilnehmenden Menschen darum, alle Karten bis spätestens Donnerstag, 15. April 2021, an die Fachstelle für katholische Stadtkirchenarbeit zu schicken (Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main).
Alle Karten werden jeweils in beiden Gottesdiensten präsent sein. Besonders die Kartenausfüllenden sind zur Teilnahme an einer der Gedenkfeiern eingeladen. Neben Menschen, die einen Angehörigen oder Freund verloren haben, richten sich Gottesdienste und Aktion ausdrücklich auch an die Beschäftigten von Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen, die Corona-Erkrankte bis zum Tod gepflegt und begleitet haben.
Informationen zu den Gedenkgottesdiensten
Für die Teilnahme in der Diakonissenkirche bittet die evangelische Stadtkirche aufgrund einer begrenzten Anzahl an Plätzen um eine vorherige Anmeldung an: altenseelsorge@ek-ffm-of.de oder Telefon (069) 20 45 76 40 30. Für den katholischen Gottesdienst im Dom ist keine Anmeldung notwendig. Selbstverständlich gelten die strengen Hygienevorschriften (Kontaktdaten hinterlegen, medizinische Maske, Abstand, kein Gesang). Bitte weisen Sie in Ihren (online) Gottesdiensten auf diese Aktion hin. In den Fürbitten am 18. April können Sie der Corona-Verstorbenen und den Trauernden gedenken. Im Gedenken mit anderen Trauernden liegt ein Trost und schenkt Hoffnung.
Gotteslob des Internationalen Konvents christlicher Gemeinden Rhein-Main zu Pfingstmontag 2020
Für viele Jahre sind wir am Pfingstmontag zusammengekommen und haben die Möglichkeit gehabt, einen schönen Tag zusammen zu verbringen. Dieses Jahr haben wir leider nicht die Möglichkeit, uns im Dominikanerkloster zu treffen. Aber wir haben einen anderen Weg gefunden gemeinsam Pfingsten zu feiern.
Wir feiern den Gotteslob am Pfingstmontag ab 10.00 Uhr online und Sie können mitfeiern.
Als Konvent wollen wir alle einladen, gemeinsam Pfingsten mit ein Silent Flashmob zu feiern. Wir wollen die Pfingstfreude an alle unsere Mitmenschen bringen, und wollen zeigen, dass auch wenn wir nicht zusammen sein dürfen, feiern wir trotzdem gemeinsam. Gott verbindet uns im Heiligen Geist. Wir laden alle ein, ab 9:00 Uhr auf die Straße vor ihrem Haus ein Symbol, das uns an Pfingsten erinnert, zu machen (es kann z.B. eine Taube oder eine Flamme sein). Wenn ihr wollt, könnt ihr euer Bild gerne als Kommentar auf unserer Facebook Seite posten.
Lektor/in ist ein Amt in der Evangelischen Kirche. Lektor/innen dürfen mit der Gemeinde Gottesdienste feiern. Sie wählen Lieder und Gebete aus und verwenden Lesepedigten, deren Worte sie sich zu Eigen machen. Die Ausbildung zum Lektor/zur Lektorin ist auch Voraussetzung, um Prädikant/in zu werden.
Was geschieht in der Ausbildung?
In der Ausbildung bekommen Sie grundlegende Kenntnisse zum Gottesdienst, zur Bibel, zur Musik in unseren Gottesdiensten. Gemeinsam mit anderen lernen Sie, wie man einen Gottesdienst vorbereitet und durchführt. In einer Kirchengemeinde können Sie das Erlernte mit der Unterstützung eines Pfarrers/einer Pfarrerin ausprobieren und vertiefen.
Wer macht noch mit?
Gemeinsam mit anderen Menschen, die als Einwanderer nach Deutschland gekommen sind, lernen Sie die deutschen Landeskirchen besser kennen.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert ca. 1 ½ Jahre und besteht aus einem Infotag, zwei dreitägigen Seminaren und sechs Studientagen.
Was kostet die Ausbildung?
Die Kosten für die Ausbildung zahlt die Landeskirche.
Unter dem Motto: „Wir verändern die Welt. Bist Du dabei?“ findet von 11. bis 14. Juni 2020 der 10. Jugendkirchentag der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau in Wiesbaden statt.
Teilnehmer*innen Zahl
/ Kosten
Es werden 4.000 bis 5.000 Jugendliche und junge Erwachsene
im Alter zwischen 13 bis 27 Jahren erwartet.
Ein Dauerticket mit Übernachtung und Frühstück kostet 25€.
Eine Tageskarte mit einer Übernachtung und Frühstück kostet
12,50€.
Eine Tageskarte kostet 7,50€.
Übernachtung /
Verpflegung
Die Teilnehmenden übernachten mit
Ihren Betreuer*innen / Pfarrer*innen in Klassenräumen der umliegenden Schulen. Dort gibt es jeden Morgen
ein Frühstück, anschließend gehen / fahren
die Teilnehmenden auf das Jugendkirchentagsgelände. Mittags und abends verpflegen
sich die Teilnehmenden in der Stadt oder auf dem Jugendkirchentagsgelände.
An- und Abreise
In der Regel reisen die
Teilnehmenden am Donnerstagmittag, den 11.06.2020 mit dem Zug an. Sie beziehen
ihre Quartiere und kommen anschließend zum Eröffnungsgottesdienst. Am Sonntag
verlassen die Teilnehmenden mit ihrem Gepäck das Quartier, nehmen am
Abschlussgottesdienst teil und fahren im Anschluss direkt nach Hause.
Programm
Der Jugendkirchentag startet am
Donnerstagabend, um 18 Uhr mit dem großen Open – Air -Eröffnungsgottesdienst in
der Innenstadt. Anschließend gibt es verschiedene Angebote im Kulturpark am Schlachthof.
Zum Abschluss ist ein großes Lagerfeuer mit Musik und einer Andacht geplant.
Am Freitag- und Samstagmorgen finden jeweils parallel drei verschiedene Gottesdienste statt. Um 11 Uhr startet das Programm in den vier Themenparks, mit den Schwerpunktthemen Ökumene, Nachhaltigkeit, Ehrenamt und Glauben Digital. Dort können die Teilnehmenden inhaltliche Programmpunkte zum Motto wahrnehmen; in Form von Workshops, Kreativem und Diskussionen. Darüber hinaus gibt es diverse Sportmöglichkeiten, Orte zum Ausruhen und viel Musik. An beiden Abenden gibt es ein buntes Programm von Konzerten, Partys bis hin zu Poetry Slam und einer Taizé – Nacht. Die katholische Jugendkirche Kana wird eine zentrale Abendveranstaltung anbieten.
Am Sonntagmorgen findet um 10 Uhr
der Abschlussgottesdienst, mit der Staffelholzübergabe an den nächsten
Jugendkirchentagsort 2022 statt.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Projektleitung gerne zur Verfügung. Conny Habermehl: 0176 10080373 oder habermehl@good-days.de
Pfarrerin Hanna Savukoski ist neue Vorsitzende des Internationalen Konvents
Zur gestrigen Vorstandssitzung wurde Pfrn. Hanna Savukoski von der Finnischen Gemeinde Frankfurt als Vorsitzende und Zita Faragó-Günther von der Ungarisch evangelisch-reformierten Gemeinde Frankfurt als stellvertretende Vorsitzende gewählt. Jens Balondo hat turnusmäßig das Amt des Vorsitzenden bei der letzten Mitgliedsversammlung abgeben. Unsere neue Vorsitzende wird den Internationalen Konvent zukünftig auf der Dekanatssynode des Evangelischen Stadtdekanats, bei der ACK Frankfurt und auch bei offiziellen Anlässen der Stadt Frankfurt vertreten.
Frau Zita Faragó-Günther bleibt weiterhin Delegierte des IKs im Rat der Religionen der Stadt Frankfurt am Main. Der Stellvertreter beim ACK ist Sami Tewelde aus der Eritreisch-orthodoxen St. Georgios Gemeinde und im Rat der Religionen Samuel Lesanework aus der Äthiopisch-orthodoxen Medhanealem Erlöser Kirche Frankfurt.
Jens Balondo wurde neben seiner neuen Rolle als Finanzbeauftragter vom Vorstand mit der Betreuung unserer IT betreut. Unterstützt wird er von Samuel Lesanework und Sami Tewelde. Jens Balondo wird auch weiterhin u. a. die Mini Fußball WM verantwortlich mit seinem bewährten Team organisieren.
Zur 20. Mitgliederversammlung in der Finnischen Gemeinde Frankfurt, in der Carl-Goerdeler-Straße, begrüßte der Internationale Konvent zu Beginn den Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Pfarrer Dr. Dr. h. c. Volker Jung, Stadtdekan Dr. Achim Knecht und Oberkirchenrat Detlev Knoche.
Im Vorfeld der Versammlung wurde mit den Gästen eine Umfrage der 32 Mitgliedsgemeinden ausgewertet. Hervorgehoben wurde der Wunsch, der internationalen Zusammenarbeit im Hinblick zum ökumenischen Kirchentag 2021. Aber auch der Generationswechsel in den Gemeinden war ein zentrales Thema. Wie gehen die Gemeinden anderer Sprache und Herkunft mit dem Thema um und wie sieht es in den deutschen Gemeinden aus?
Nach einer kurzen Kaffeepause ging es dann zur Mitgliederversammlung über. Hierbei wurden zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt. U. a. Sami Tawelde aus der St. Georgios – Frankfurter eritreisch-orthodoxe Kirche und Gemeinde. Zudem wurde ein neuer Schatzmeister und zwei Kassenprüfer gewählt.
Wir wünschen allen gewählten alles Gute!
Weitere Bilder gibt es auf unserer Facebook Seite: