Ein Abschied voller Dankbarkeit: Pfarrer Michael Mehl in den Ruhestand verabschiedet

Am Freitag, den 04. Juli 2025, wurde Pfarrer Michael Mehl, langjähriger Geschäftsführer des Internationalen Konvents christlicher Gemeinden Rhein-Main, in den Ruhestand verabschiedet. Die Verabschiedung fand im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes in der Heiliggeistkirche in Frankfurt am Main statt und brachte Vertreter*innen aus Kirche, Ökumene und internationalen Gemeinden zusammen.

Die liturgische Entpflichtung nahm Probst Oliver Albrecht vor, der das langjährige Wirken von Michael Mehl würdigte – insbesondere sein Engagement für die übergemeindliche und internationale kirchliche Arbeit.

Grußworte sprachen unter anderem Stadtdekan Holger Kamlah, Pfarrerin Dr. Annegreth Schilling für die ACK Frankfurt, sowie Philip Apenteng von der Presbyterian Church Ghana Frankfurt am Main, der im Namen der ghanaischen Partnerschaftsarbeit dankte.

Auch unser Vorsitzender des Internationalen Konvents, Jens Christian Balondo, richtete ein herzliches Wort an Pfarrer Mehl. Er hob hervor, wie dieser mit Verlässlichkeit, Genauigkeit und großem Pflichtbewusstsein die 30 internationalen Mitgliedsgemeinden des Konvents über viele Jahre begleitet habe – sei es bei organisatorischen Fragen, der Begleitung von Gremien oder zuletzt bei der strukturellen Aktualisierung des Vereinsregisters. Im Namen des Vorstandes wurde ihm ein besonderes Geschenk als Zeichen der Dankbarkeit überreicht.


Ein Blick zurück: Die berufliche Laufbahn von Michael Mehl

Pfarrer Michael Mehl war über Jahrzehnte in verschiedenen Bereichen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) tätig. Nach seiner Zeit als Gemeindepfarrer in Offenbach übernahm er im Jahr 2013 die Leitung der deutschsprachigen evangelischen Gemeinden im Vereinigten Königreich mit Sitz in Edinburgh. Als Senior der Evangelischen Synode Deutscher Sprache in Großbritannien war er für die Begleitung von über 25 Gemeinden verantwortlich.

Nach seiner Rückkehr aus Schottland wurde ihm die Pfarrstelle für Ökumene im Evangelischen Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach übertragen. Zugleich wurde er Geschäftsführer des Internationalen Konvents christlicher Gemeinden Rhein-Main.

In dieser Doppelrolle legte Michael Mehl den Fokus besonders auf die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Vereins. Mit hohem Verantwortungsbewusstsein strukturierte er Prozesse, pflegte den Austausch mit der Stadt, begleitete die Finanzführung und sicherte die formale Weiterentwicklung des Konvents.

Seine ruhige, sachliche Art und seine Liebe zu klaren Strukturen prägten seine Arbeit. Dabei ließ er stets erkennen, wie wichtig ihm geordnete Abläufe, verlässliche Kommunikation und administrative Sorgfalt waren.


Empfang im Klosterhof: Persönliche Abschiede und ein gemeinsames Erinnerungsbild

Im Anschluss an den Gottesdienst versammelten sich zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der internationalen Gemeinden im Klosterhof des Dominikanerklosters, um sich persönlich von Michael Mehl zu verabschieden.

In freundschaftlicher Atmosphäre wurden Erinnerungen geteilt, Gespräche geführt und viele persönliche Worte des Dankes ausgesprochen – für seine stetige Begleitung, seine Geduld und sein Engagement im Hintergrund der interkulturellen Zusammenarbeit.

Ein gemeinsames Abschiedsfoto mit den anwesenden Mitgliedern des Internationalen Konvents setzte den symbolischen Schlusspunkt dieses besonderen Tages – als Zeichen für die Vielfalt und die Gemeinschaft, die Michael Mehl viele Jahre lang mitgestaltet hat.


Lieber Michael,
wir danken dir von Herzen für deinen treuen Dienst, deine strukturelle Klarheit und deine große Verlässlichkeit. Für deinen neuen Lebensabschnitt wünschen wir dir Gesundheit, Ruhe und erfüllende Momente – und viele Wege, die dich zu den Menschen führen, die dir am Herzen liegen.

Im Namen aller internationalen Gemeinden des Rhein-Main-Gebiets:
Danke – Thank you – Merci – Gracias – Tesekkür ederim – Efcharistó – Kiitos – Děkuji – Takk – תודה – Благодарю – Asante – Mèsi – Dankie – Medhane Alem yibarkh – አመሰግናለሁ – ኣመሰግናኩ – Shukran – Köszönöm – Terima kasih – 감사합니다 – ありがとう – Grazie – Spasibo – Mulțumesc – Tack – Dank u wel – Dhanyavaad – እናመሰግናለን – Mahadsanid – Mam’noon – Thank you!

(Vertreten durch: Anglican Episcopal Church of Christ the King, Armenisch-Apostolische Kirche, Äthiopisch- und Eritreisch-Orthodoxe Gemeinden, Atterberry Multi-Cultural Christian Church, Celestial Church of Christ, Christ Evangelical Ministry, Evangelisch-Eritreische Gemeinde, Evangelisch-Französisch-Reformierte Gemeinde, Evangelisch-Methodistische Vietnamesische Gemeinde, Evangelische Indonesische Kristusgemeinde Rhein-Main, Evangelische Koreanische Gemeinden, Oromo-Gemeinde, Gemeinde Jesus Quelle des Lebens, Griechisch-Orthodoxe Kirche, Nederlandse Kerk, Presbyterian Church Ghana, Rumänische, Russische, Schwedische, Koptische, Syrische, Ukrainische und Ungarische Gemeinden, Trinity Lutheran Church, Zentrum der finnischen kirchlichen Arbeit – und viele mehr.)

1700 Jahre Nicänum – Ein besonderes Jubiläum und unsere Beteiligung am Dankgottesdienst im Frankfurter Dom

Im Jahr 2025 jährt sich das Erste Ökumenische Konzil von Nizäa zum 1700. Mal. Mit seinen Beschlüssen, insbesondere dem sogenannten „Nicänischen Glaubensbekenntnis“, hat dieses Konzil im Jahr 325 wesentliche Grundlagen unseres christlichen Glaubens gelegt. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), deren Mitglied wir als Internationaler Konvent christlicher Gemeinden Rhein-Main sind, nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, in vielfältiger Weise an die bleibende Bedeutung des Konzils von Nizäa zu erinnern.


Jubiläumsjahr und Veranstaltungen der ACK

Die ACK in Deutschland hat ein umfangreiches Programm konzipiert, um diesen Meilenstein der Kirchengeschichte zu würdigen. Vom 6. bis 8. März 2025 findet in Frankfurt am Main eine ökumenische Tagung zum Konzil von Nizäa statt. Dieser wissenschaftliche und interkonfessionelle Austausch wird von der katholischen und der evangelischen Akademie gemeinsam mit dem Deutschen Ökumenischen Studienausschuss der ACK veranstaltet.


Dankgottesdienst im Frankfurter Dom

Obgleich wir als Internationaler Konvent christlicher Gemeinden Rhein-Main nicht aktiv an der Tagung teilnehmen, werden wir uns am feierlichen Dankgottesdienst im Rahmen dieses Jubiläums beteiligen und freuen uns, gemeinsam mit den anderen Mitgliedskirchen der ACK ein Zeichen der Einheit zu setzen.

Der Gottesdienst findet statt:

  • Datum: Samstag, 08. März 2025
  • Uhrzeit: 14.00 Uhr
  • Ort: Frankfurter Dom

Hier feiern Christen unterschiedlichster Traditionen gemeinsam das, was uns seit Jahrhunderten verbindet: der Glaube an den dreieinigen Gott, wie er im Nicänischen Glaubensbekenntnis niedergeschrieben ist. In Gebet und Liturgie wird an die wegweisende Rolle des Konzils von Nizäa erinnert.


Warum das Konzil von Nizäa noch heute wichtig ist

Das Nicänum gehört zu den ältesten und am weitesten verbreiteten Bekenntnissen. Es ist eine grundlegende Basis, auf der viele Konfessionen ihren Glauben weiterentwickelt haben.

Die Formulierungen von 325 erinnern uns daran, wie verbindend gemeinsame theologische Überzeugungen sein können. Gerade heute, wo das Miteinander unterschiedlicher Kirchen wichtiger denn je ist, kann uns dieser Ursprung neu inspirieren.

Indem wir uns unsere Wurzeln vergegenwärtigen, können wir Glaubensfragen und kirchliche Identitäten im Kontext der Gegenwart reflektieren – und zukünftige Generationen einladen, sich auch mit den Anfängen der Kirche zu befassen.

Wir sind als Internationaler Konvent christlicher Gemeinden Rhein-Main Mitglied der ACK und begreifen unsere Beteiligung am Dankgottesdienst als Zeichen unserer Verbundenheit mit allen, die in Frankfurt und darüber hinaus christlichen Glauben leben und bezeugen.

Vielfalt in Einheit: Unsere Mitgliedsgemeinden bringen unterschiedliche Sprachen, kulturelle Hintergründe und liturgische Traditionen zusammen.

Ökumenische Zusammenarbeit: Wir wollen Brücken bauen zwischen den verschiedenen Gemeinden und Menschen im Rhein-Main-Gebiet – die 1700-Jahr-Feier des Nicänums bietet dafür eine hervorragende Gelegenheit.

    Wir sind überzeugt, dass dieser gemeinsame Gottesdienst ein lebendiger Ausdruck dafür sein wird, wie uns das Erbe von Nizäa bis heute verbindet. Die theologische Vertiefung geschieht in den Tagen zuvor durch die Tagung der ACK, und wir freuen uns, mit unserer aktiven Teilnahme am Gottesdienst einen wichtigen Beitrag zum Gesamtprogramm zu leisten.


    Wir laden alle Mitglieder unserer Gemeinden, alle Christen und Interessierten herzlich dazu ein, am Dankgottesdienst im Frankfurter Dom teilzunehmen – sei es, um den Glauben gemeinsam zu feiern, um mehr über die ökumenischen Anliegen zu erfahren oder um Gemeinschaft über Konfessionsgrenzen hinweg zu erleben.

    Merken Sie sich also schon jetzt den Termin vor und begleiten Sie uns auf diesem Weg, das bedeutende Jubiläum „1700 Jahre Nicänum“ gebührend zu feiern.

    Wir freuen uns darauf, viele von Ihnen dort zu treffen und gemeinsam die Einheit im Glauben zu bezeugen.

    Weitere Informationen: Jubiläum 1700 Jahre Nicänum – Extern: ACK Frankfurt