Der Internationale Konvent christlicher Gemeinden Rhein-Main (IK) ist der Zusammenschluss von inzwischen über dreißig internationalen, migrantisch geprägten christlichen Gemeinden in Frankfurt und der Region. In ihm begegnen sich Menschen aus vielen Ländern und Kontinenten – von Indonesien, Ghana und Korea über Länder Europas bis hin zu Gemeinden aus dem nahen Osten und Afrika. Was uns bei aller sprachlichen, kulturellen und liturgischen Vielfalt verbindet, ist der gemeinsame christliche Glaube und die Überzeugung, dass gelebte Vielfalt eine Stärke für die gesamte Stadtgesellschaft ist. Der IK ist dabei nicht nur kulturell divers, sondern auch konfessionell breit aufgestellt: Neben evangelischen und katholischen Gemeinden sind zahlreiche orthodoxe Gemeinden vertreten. So entsteht eine konkrete, alltagsnahe Ökumene, die Unterschiede nicht nivelliert, sondern fruchtbar macht.
Als eingetragener Verein in Frankfurt am Main ist der Internationale Konvent Brückenbauer zwischen Kirchen, Konfessionen, Kulturen und Institutionen. Wir verstehen uns als Stimme und Ansprechpartner der internationalen Gemeinden – in die Kirchen hinein, in den interreligiösen Dialog, in die Stadtverwaltung sowie in Politik, Zivilgesellschaft und Medien. Diese Brückenfunktion prägt unsere Arbeit in mehrfacher Hinsicht: Wir fördern gegenseitiges Kennenlernen und Vertrauen, wir stärken Vernetzung und Zusammenarbeit und wir machen sichtbar, wie reich und vielfältig christliches Leben in Frankfurt und der Rhein-Main-Region ist.
Inhaltlich arbeitet der IK an der Schnittstelle von Theologie, Gesellschaft und Integration. Dazu gehören gemeinsame Gottesdienste und Feiern (etwa am Pfingstmontag oder im Rahmen des Tags der Religionen), geistliche Impulse in mehreren Sprachen, musikalische und kulturelle Beiträge sowie Formate der Begegnung, in denen wir voneinander lernen und einander stärken. Ebenso wichtig sind praktische Hilfen: Viele unserer Mitgliedsgemeinden begleiten Menschen beim Ankommen in Deutschland – durch Übersetzung, Orientierung, Beratung, seelsorgliche Begleitung und die Vermittlung in diakonische oder kommunale Angebote. Damit trägt der IK dazu bei, dass aus Vielfalt gelingendes Miteinander wird.
Ein besonderes Anliegen ist uns der interreligiöse Dialog. Der Internationale Konvent bringt die Perspektiven internationaler christlicher Gemeinden aktiv in die Arbeit des Rats der Religionen Frankfurt ein. Wir sind überzeugt: Dialog braucht Orte, an denen man einander zuhört, Unterschiede respektiert und Verantwortung für die gemeinsame Stadt übernimmt. Als Konvent fördern wir deshalb Formate, die Berührungsängste abbauen, Stereotype hinterfragen und Vertrauen wachsen lassen. So leisten unsere Gemeinden einen Beitrag zu Frieden, Respekt und sozialem Zusammenhalt – nicht abstrakt, sondern konkret vor Ort in Stadtteilen, Nachbarschaften und Netzwerken.
Der IK arbeitet partnerschaftlich mit kirchlichen und städtischen Institutionen zusammen. Dazu zählen Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und des Evangelischen Stadtdekanats Frankfurt und Offenbach, ökumenische Partner, das Zentrum Ökumene sowie Einrichtungen der Stadt. Sichtbar wird diese Vernetzung auch an unserem stadtprägenden Ort: Durch eine Mitgliedsgemeinde – die Evangelische Indonesische Kristusgemeinde Rhein-Main – sind wir mit einem lebendigen Dreh- und Angelpunkt am Römerberg präsent. Hier treffen sich internationale Spiritualität, lokale Kirche und Stadtgesellschaft in besonderer Weise.
Gute Strukturen sind Voraussetzung für verlässliche Zusammenarbeit. Der Internationale Konvent wird durch einen gewählten Vorstand geleitet und durch eine Geschäftsführung organisatorisch gestärkt. Transparente Prozesse, verlässliche Beschlüsse der Mitgliederversammlung sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Finanzen sind für uns selbstverständlich. Gleichzeitig setzen wir auf zeitgemäße digitale Arbeitsweisen: Wir entwickeln unsere interne Zusammenarbeit, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit kontinuierlich weiter – damit Informationen schnell fließen, Beteiligung niedrigschwellig möglich ist und die Vielfalt unserer Gemeinden sichtbar bleibt.
Unsere Werte sind klar: Achtung der Menschenwürde, Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit, Schutz vor Diskriminierung und Rassismus, Verantwortung für die Schwächsten und eine Kultur des Respekts im Umgang miteinander. Diese Haltung prägt unser Selbstverständnis ebenso wie unsere Außenwirkung. Sie zeigt sich in unseren Projekten, in der Art, wie wir miteinander Entscheidungen treffen, und in der Bereitschaft, mit anderen Akteurinnen und Akteuren konstruktiv an Lösungen zu arbeiten.
Der Internationale Konvent ist offen für Gemeinden, die sich mit diesen Zielen identifizieren und die ökumenische und interkulturelle Zusammenarbeit stärken möchten. Interessierte Gemeinden können sich über Aufnahmevoraussetzungen, Mitwirkungsmöglichkeiten und aktuelle Projekte informieren und Kontakt zu uns aufnehmen. Ebenso freuen wir uns über Partnerschaften mit Einrichtungen, Initiativen und Personen, die gemeinsam mit uns an einem Frankfurt arbeiten wollen, das Vielfalt nicht nur toleriert, sondern aktiv gestaltet.
Kurz: Der Internationale Konvent christlicher Gemeinden Rhein-Main ist ein Netzwerk gelebter Ökumene, eine Plattform des Dialogs und ein Motor für Zusammenhalt in unserer Stadt. Wir geben internationalen christlichen Gemeinden eine starke Stimme – und laden alle ein, die mit uns Brücken bauen möchten: zwischen Konfessionen, Kulturen, Generationen und Institutionen, für ein Frankfurt, in dem Vielfalt zur Kraftquelle für alle wird.