Die Wurzeln des Internationalen Konvents christlicher Gemeinden Rhein-Main reichen zurück ins Jahr 1999. Die Initiative erwuchs aus den Gemeinschaften des interkulturellen Pfingstfests: Erst durch gemeinsame Gottesdienste und Feste wurde eine lebendige Vernetzung sichtbar – und damit der ideale Ansatz, einen dauerhaften Zusammenschluss zu formen. So wurde Ende 1999 der Internationale Konvent Christlicher Gemeinden Rhein-Main e. V. gegründet, zunächst bestehend aus 18 Gemeinden mit fremder Sprache und Herkunft
Schon von Anfang an ging es beim Konvent nicht nur um organisatorische Herausforderungen – wie bezahlbaren Raum für Gemeindearbeit oder Gottesdienste –, sondern auch um übergreifende Fragen: Wie können wir das Miteinander besser gestalten? Wie tragen wir gemeinsam Verantwortung für Menschen in dieser Stadt? Und wie gestalten wir gegenseitige Anerkennung zwischen Gemeinden unterschiedlicher Herkunft?

Der neu gegründete Verein verfolgte ausschließlich religiöse Zwecke, gemäß den steuerlich förderfähigen Zwecken der Abgabenordnung, was ihm langfristige Rechtssicherheit gab. Auch die Mitgliederzahl entwickelte sich beständig: Bis März 2019 zählten bereits 31 Mitgliedsgemeinden aus Asien, Afrika, Europa und den USA zum Konvent.
Aus diesem gemeinsamen Prozess entstand ein Netzwerk, das interkulturelle und interkonfessionelle Vielfalt mit gelebter Ökumene verbindet – getragen von der gemeinsamen Überzeugung, Jesus Christus als Herrn und Heiland gemäß der Heiligen Schrift zu bekennen.
Historischer Überblick (chronologisch, kompakt)
- Vor 1999: Gemeinsame Pfingstfeste von internationalen Gemeinden als zentrale Begegnungsplattform.
- Ende 1999: Gründung des „Internationalen Konvents Christlicher Gemeinden Rhein-Main“ mit zunächst 18 Mitgliedsgemeinden.
- Frühe Ziele: Sicherung von Gemeinderäumen; Förderung des Miteinanders; gegenseitige Anerkennung.
- Rechtlicher Status: Eintragung als gemeinnütziger Verein mit religiösen Zwecken.
- März 2019: Erweiterung auf 31 Mitgliedsgemeinden aus vier Kontinenten.
- Heute: Stabiles und interkonfessionell divers aufgestelltes Netzwerk mit starker Stimme im interreligiösen Dialog.
Dieser historische Hintergrund zeigt: Der Internationale Konvent ist kein loses Netzwerk, sondern ein belastbares, rechtlich verankertes Netzwerk, das kontinuierlich auf Begegnung und wachsende Verantwortung hin gegründet wurde – und das bis heute Kirche, Gesellschaft und Stadt positiv verbindet.
Visitenkarte
Der Internationale Konvent christlicher Gemeinden Rhein-Main wurde 1999 in Frankfurt am Main gegründet. Als eingetragener Verein verfolgt er ausschließlich und unmittelbar religiöse Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Heute gehören ihm über 30 Mitgliedsgemeinden aus Asien, Afrika, Europa sowie dem Nahen Osten an (Stand 2025).